Das Projekt

Kiezatlas - virtueller Stadtplan

Was ist der Kiezatlas?

Im Rahmen einer Qualifizierungsreihe zur Sozialraumorientierung 2003 hatte der Verband für sozialkulturelle Arbeit e. V. in Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg (Jugendamt) von Berlin mit dem Kiezatlas eine internetgestützte Datenbank zur sozialen und kulturellen Infrastruktur des Sozialraums Schöneberg-Nord aufgebaut.

Neben einer textbasierten Abfrage können die Daten auch visuell in Form einer grafischen Karte abgerufen werden. Um auch in anderen Sozialräumen dieses Angebot realisieren zu können, wurde die Idee mithilfe des Entwicklers der Open-Source-Software DeepaMehta, weiterentwickelt.

Inzwischen macht der Kiezatlas als virtueller Stadtplan Angebote der Jugendhilfe in ihrem sozialräumlichen Zusammenhang berlinweit sichtbar. Dieser Service ist vor allem für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterschiedlicher sozialer Dienste und Einrichtungen von Interesse, kann dieser Service doch dazu dienen, die Angebote transparenter zu machen, sie besser aufeinander abzustimmen und
zu vernetzen. Ressourcen können aufgezeigt und sozialräumliche Zusammenhänge visualisiert werden.

Der Kiezatlas stellt somit ein Werkzeug für die sozialräumliche Betrachtung von Infrastrukturdaten dar. Die Karten des Kiezatlas zeigen Einrichtungen und Angebote unterschiedlicher Art sowie weiterführende Informationen, wie beispielsweise Kontaktdaten, Öffnungszeiten und die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Der Kiezatlas kann interaktiv abgefragt werden, das heißt die Nutzerinnen und Nutzer entscheiden, welche Auswahl der gesamten Informationsmenge sie auf der Karte sehen wollen. Dabei sind nach Suchanfragen möglich, die auch wahlweise miteinander kombinierbar sind. Die „Treffer“ auf der Karte können als ‚Türöffner’ zu einer unbegrenzten Zahl weitergehender Informationen fungieren – von der Website einer Einrichtung über einen Stadtplanlink zum öffentlichen Personennahverkehr bis zur Ansicht in OpenStreetMap.

Ein Herzstück des Kiezatlas sind die Sozialraumdaten, die in Kooperation mit dem Amt für Statistik Berlin-Brandenburg auf Ebene der lebensweltlich orientierten Räume (LOR) aufbereitet wurden. Über die LOR-Daten werden Informationen zur Bevölkerungsstruktur, insbesondere zur Herkunft und Nationalität sowie zur Altersstruktur zur Verfügung gestellt. Diese Informationen können bezogen auf Straßen oder Ortsteile unter folgender URL abgerufen werden: www.kiezatlas.berlin/website/sozialraumdaten.

Weiterentwicklungen des Kiezatlas

Der Kiezatlas legte den Grundstein für zahlreiche regionale oder themenbezogene Varianten. Mit den Administratoren dieser Projekte werden jährlich ein bis zwei Treffen durchgeführt. Dabei werden Erfahrungen, Entwicklungswünsche ausgetauscht und diskutiert und die weitere Finanzierung besprochen. Die neue Kiezatlas-Version (2.0) bietet erweiterte Nutzungsmöglichkeiten. Es wurde unter anderem eine Angebotsdatenbank ergänzt, die mithilfe einer Umkreissuche, Informationen zu kulturellen und sozialen Einrichtungen anzeigt

Im Folgenden werden einige Beispiele für Weiterentwicklungen kurz vorgestellt:

Ehrenamtsatlas: Die Berliner Senatskanzlei unterhält eine Datenbank der Angebote der Ehrenämter. Über eine Schnittstelle sind diese Daten mit OpenStreetMap über Kiezatlas abrufbar (http://www.berlin.de/atlas/ehrenamt). Zudem ist hierfür, wie auch für alle anderen Online-Atlanten, eine App für mobile Endgeräte verfügbar.

Atlas für Zugewanderte aus Ost- und Südosteuropa (OSOE): Der OSOE-Atlas, ein Projekt des Gangway e. V., ist ein Online-Atlas mit Anlaufstellen und Unterstützungsangeboten für Zugewanderte aus Ost- und Südosteuropa. Entwickelt wurde der Atlas im Modellprojekt „Maßnahmen zur Stärkung der Roma-Community in Berlin“, um Vernetzung und Zusammenarbeit von Einrichtungen unterschiedlicher Fachbereiche zu fördern. http://www.kiezatlas.de/browse/osoe

Atlas al Arab: ein Atlas über arabisches Leben in Berlin im Rahmen des Projektes „Orientexpress“. http://www.kiezatlas.de/browse/atlas-al-arab

Familienportal: Für dieses Berliner Serviceportal wurde ein Redaktionstool erstellt, um vorhandene Daten aus dem Kiezatlas thematisch einzubinden. http://www.berlin.de/familie

Hier finden Sie eine Aufzählung weiterer Atlanten die mit dem Kiezatlas erstellt wurden.

 

Kiezatlas ist Open Source

Der Kiezatlas ist ein geografisches Content-Management-System (Wikipedia), das auf der DeepaMehta Plattform basiert.

Kiezatlas ist Open Source.